Herausgeber
Dr. Christian Neuburger
Herausgeber
Dr. Christian Neuburger
Unsere Leber ist ein unglaublich leistungsfähiges Organ mit vielen wichtigen Aufgaben. Sie gilt als das größte unserer inneren Organe und ist das zentrale Kraftwerk in deinem Körper. Sie hat eine wichtige Funktion in der Stoffwechselregulation und nimmt alle Stoffe auf, die ihr mit dem Blut zugeleitet werden. Sie verarbeitet oder speichert die zugeleiteten Stoffe und gibt Stoffwechselprodukte wieder an die Blutbahn ab. Als weitere zentrale Aufgabe erledigt die Leber auch die Entgiftung des Blutes und baut Schadstoffe ab. Gemeinsam mit der von der Leber produzierten Galle und der Bauchspeicheldrüse übernimmt sie wichtige Verdauungstätigkeiten. Damit ist die Leber ein vielfältiges und bemerkenswertes Organ und ihre Regenerationskraft ist beispiellos.
Leber und Bauchspeicheldrüse – das Team für die „obere“ Verdauung
Die Leber befindet sich im Bauch rechts oben unter dem Rippenbogen und ist in Lappen geteilt. Die Gewebestruktur ist glatt und fest, die Oberfläche glänzend und dunkelrot. Die Leber ist ein ganz zentrales und wichtiges Organ in deinem Körper. Nicht weniger wichtig ist aber auch unsere Bauchspeicheldrüse, die eng mit der Leber zusammenarbeitet. Dabei ist die Leber sozusagen der „Star“ im Vordergrund. Denn die Leber zeigt schnell Befindlichkeitsstörungen, wenn das Organsystem nicht richtig arbeitet. Die Bauchspeicheldrüse kann man als die „graue Maus“ im Hintergrund bezeichnen. Ihre Oberfläche ist eher matt und braungrau gekerbt, die Gewebestruktur eher schwammig und weich. Sie verrichtet ihre wichtige Arbeit pflichtbewusst eher im Hintergrund und macht auch sehr lange keine Symptome. Doch wenn sich dann Befindlichkeitsstörungen der Bauchspeicheldrüse zeigen, dann sind diese heftig.
Bei unserer Verdauungstätigkeit arbeiten Leber und Bauchspeicheldrüse immer im Team. Dabei hat die Leber wichtige Aufgaben im Fett- und Kohlehydratstoffwechsel und ist eng in die Steuerung des Glukose-, Fett- und Eiweißstoffwechsels eingebunden. Die Leber produziert die Gallenflüssigkeit, die vor allem für die Fettverdauung notwendig ist. Die Bauchspeicheldrüse produziert verschiedene Enzyme in ihrem Sekret zur Aufspaltung der Grundnahrungsstoffe. Außerdem produziert die Bauchspeicheldrüse das wichtige Hormon Insulin.
Die Leber mit der Galle und die Bauchspeicheldrüse sind damit eine zentrale Funktionseinheit in unserem „oberen“ Verdauungsgang. Zucker werden in Kohlehydrate zerlegt, Eiweiße in Aminosäuren und Fette in Fettsäuren aufgespalten. Es ist wichtig, dass die Grundnahrungsstoffe und unsere Hauptenergielieferanten bereits im oberen Verdauungsgang fertig zerlegt werden. Dafür ist die Arbeit von Leber/Galle und der Bauchspeicheldrüse essentiell.
Was passiert, wenn Leber und Bauchspeicheldrüse nicht richtig arbeiten?
Eine funktionierende Verdauung ist essentiell, um die Vitalstoffe in unserer Nahrung aufzunehmen und optimal zu verwerten. Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse sind sehr wichtige Organe unseres Verdauungssystems. Wenn Leber oder Bauchspeicheldrüse aus ihrer gesunden Mitte geraten – entweder geschwächt oder überreizt sind – oder wenn einfach zu viel und üppig gegessen wird und auch der Magen damit überfordert ist, dann erschöpfen sich die Organfunktionen von Leber und Bauchspeicheldrüse. So kann es passieren, dass nicht fertig verdaute Grundnahrungsstoffe in den Dünndarm gelangen. Dort können sie nicht aufgenommen werden und verursachen mit der Zeit Reizungen im Darm. Es kann zu Reizdarmsymptomen, Entzündungen, Leaky Gut und in Folge auch zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten kommen. Zudem störend die unverdauten Grundstoffe die wichtige Resorption von Mineralstoffen im Dünndarm. Eine tiefere Ursache von Mineralstoffmangelzuständen kann also in einer gestörten Verdauungsarbeit und einem Vorliegen von zu vielen unverdauten Grundnahrungsstoffen im Dünndarm liegen. Wenn die unverdauten Stoffe in den Dickdarm vordringen, müssen dann auch die Darmbakterien diese verstoffwechseln. So überfordern wir unsere kleinen Helfer im Darm, denn diese haben eigentlich viele andere wichtige Aufgaben, die sie dann nicht mehr ausreichend erfüllen können. Mehr über die wichtigen Aufgaben unserer Darmbakterien erfährst Du im Fachartikel Stille Darmbewohner .
Deshalb ist es wichtig, dass Leber und Bauchspeicheldrüse in der gesunden Mitte bleiben. Denn beides, sowohl die Unterfunktion oder Schwäche als auch die Überfunktion oder Überreizung können unser gesundheitliches Wohlbefinden stören.
Wie kommt es zu Störungen im Stoffwechsel von Leber und Bauchspeicheldrüse?
Wie bereits beschrieben steht hier vor allem die Ernährung im Vordergrund. Eine schlechte und üppige Ernährung, das heutzutage schon normale ständige Überangebot, kann Leber und Bauchspeicheldrüse überfordern. Dazu kommen die oft stark industriell verarbeiteten Nahrungsmittel mit naturfremden Stoffen, sowie auch Medikamente und Schadstoffe spielen eine Rolle und beeinflussen die Arbeit und Leistung der Leber. Denn die Leber hat eine zentrale Rolle bei der Entgiftung und kümmert sich um all diese naturfremden Stoffe und Umweltgifte. Aber auch chronische Konflikte und Ärger wirken sich auf unsere Leber aus. Dir ist sprichwörtlich eine „Laus über die Leber gelaufen“.
Wie zeigen sich energetische Abweichung der Leberfunktion?
Wenn wir auf unseren Körper achten, können wir schon früh merken, wenn unsere Leber aus „der gesunden Mitte“ gefallen ist. Denn diese energetischen Abweichungen sind spürbar. Unsere Grundenergie ist dann vermindert. Du kommst vielleicht schlechter aus dem Bett und bist tagsüber häufiger müde und erschöpft. Denn „Müdigkeit ist der Schmerz der Leber“ – so prägte ein Apotheker schon früh diesen Zusammenhang. Schätze dich selbst ein auf einer Skala von 1 bis 10 und frage dich selbst „Wie ist mein Energiepegel?“. Entwickle eine Achtsamkeit gegenüber deinem Energiehaushalt. Weitere Infos und Tipps bei Müdigkeit und Erschöpfung findest Du auch im Fachartikel zum Thema Lebendige Kraft - wie Du Müdigkeit und Erschöpfung hinter dir lässt.
Denke bei diesen Anzeichen an deine Leber
- Tagesmüdigkeit
- Häufiges Aufwachen zwischen 1:00 und 4:00 Uhr
- Blähungen
- Schlechtere Verträglichkeit von fetter Nahrung durch Störung der Fettverdauung
- Schmerzen im rechten Oberbauch oder im rechtsseitigen oberen Rücken
- Durchfall gleich nach dem Essen
- Neigung zu generell eher weichem Stuhl
- Kopfschmerzen
- Hautstörungen, auch Juckreiz ohne Ausschlag
- Nahrungsunverträglichkeiten, speziell bei Kindern
- Gelbfärbung im Gesicht
Psychosomatik und gestauter Ärger
Gestaute Emotionen haben immer auch eine Auswirkung auf unser körperliches Wohlbefinden. Wie sich gestaute Emotionen grundsätzlich auf deinen Körper auswirken können, kannst Du auch im Fachartikel Psychosomatik – wenn der Körper auf die Seele reagiert nachlesen. Mit den Übungen vom Freiatmen kannst Du dich ganz leicht von gestauten Emotionen befreien und deinen Ärger entladen.
Leberärger – Psychosomatik der Leber
Wenn dir eine „Laus über die Leber gelaufen ist“, ist es wichtig, dich von diesen Gefühlsladungen zu befreien und diese Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Wird Ärger gespürt und nicht zum Ausdruck gebracht, wird er zum Groll. Gestauter Ärger und gestaute Emotionen wirken sich psychosomatisch direkt auf unsere Leberfunktion aus.
Tiefer Emotionsstau – Psychosomatik der Bauchspeicheldrüse
Sehr tief gestaute negative Gefühle führen zu tiefen Blockaden. Menschen, die tiefe Gefühle aufstauen, nehmen diese Gefühle häufig gar nicht bewusst wahr. Nach außen hin sind es oft sehr friedliche Menschen, die ihre tiefe Wut verdrängt haben. Diese tiefen Blockaden wirken sich psychosomatisch häufig im Bereich der Bauchspeicheldrüse aus.
Wärme und Bewegung tun der Leber gut!
Die Leber ist sehr dankbar für Wärmeanwendungen. Dabei ist es egal ob Du dich für trockene oder feuchte Wärme entscheidest – deine Leber mag beides. Nimm dir eine Wärmeflasche oder ein Kirschkernsackerl, warme Steine oder elektrische Wärmekissen und spende deiner Leber wohltuende Wärme.
Auch Bewegung wirkt sich positiv auf die Leber aus, da dadurch die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt werden. Dabei muss es nicht gleich Ausdauersport sein. Auch sanfte Übungen wie die Übungen vom Frei Atmen können deinen Körper in Bewegung bringen und deine Leber positiv anregen.
Welche Nahrungsmittel sorgen für eine gesunde Leberfunktion?
Achte auf eine natürliche und unbelastete Nahrung, möglichst frei von Schadstoffen und Pestiziden. Die einfache Formel lautet daher immer BIO! Zusätzlich kannst du rotes Fleisch reduzieren. Auch rohes Obst und Obstsäfte oder Smoothies wirken sich aufgrund der Obstsäuren NICHT vorteilhaft aus. Reduziere daher rohes Obst und auch rohes Gemüse. Obst und Gemüse nimm am Besten gedünstet oder gekocht zu dir. Vor allem in den Wintermonaten vertragen wir rohes Obst und Gemüse nicht gut. Bei ausgeprägter Müdigkeit und Energiemangel kannst Du zusätzlich kurweise auch mal Gluten reduzieren. Verwende gute Öle mit vielen Omega-3-Fettsäuren wie zum Beispiel Leinöl, Olivenöl oder Algenöl. Alkohol meiden - genieße Alkohol nur in Maßen.
Ansonsten gibt es viele sekundäre Pflanzenstoffe, die sich besonders gut auf deine Leber auswirken. Hier sind vor allem die Bitterstoffe zu nennen. Pflanzliche Bitterstoffe wirken stimulierend auf unsere Verdauungsdrüsen. Die Produktion der Magensäfte, die Gallenbildung, der Gallenfluss und die Sekretion der Bauchspeicheldrüse werden gefördert und der Leberstoffwechsel wird positiv unterstützt. Bitterstoffreiche Pflanzen (am besten gedünstet, nicht roh!) wie Chicorée, Radicchio, Artischocke und Löwenzahn regen Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse an und sorgen für eine gesunde Verdauung.
Welche Naturpflanzenextrakte unterstützen Leber und Bauchspeicheldrüse?
Der Löwenzahn gilt in der Volkskunde schon seit jeher als leberschützende Pflanze. Nicht nur in der europäischen Volkskunde, auch in China, Indien und Russland wird der Löwenzahn traditionell als Lebertonikum verehrt.
Seine hepatoprotektiven Eigenschaften wurden in vielen wissenschaftlichen Studien bestätigt. Dabei steckt seine Kraft vor allem in der Wurzel – die Löwenzahnwurzel gilt als Aufbau-Tonikum und wird heute zu Recht als „Ginseng des Westens“ bezeichnet. So wird vor allem durch seine wertvollen Bitterstoffe der Entgiftungsprozess und die Verdauung unterstützt. Dank seiner leberaktivierenden und antioxidativen Kraft hilft der Löwenzahn Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse in die gesunde Mitte zu bringen.
DER STOFFWECHSLER enthält die wertvollen sekundären Pflanzenstoffe der Löwenzahnwurzel. Die Löwenzahnwurzel aktiviert Leber und Bauchspeicheldrüse und moduliert den Gallenfluss auf milde Weise.
Hervorragend eignet sich hier eine Kombination von Tropfen und Kapseln.
Dabei werden je 40 Tropfen morgens und mittags und 2 Kapseln zum Schlafengehen als Kur für 30 Tage angewendet. Bei Bedarf wiederholen!
Zusätzlich kannst Du Leber und Bauchspeicheldrüse auch mit einer Teemischung unterstützen. Egal ob aus dem Bioladen, der Apotheke oder frisch von der Wiese gepflückt - diese Mischung tut Leber/Galle und Bauchspeicheldrüse einfach gut:
Leber-Galle-Tee
- 40 Teile Löwenzahn
- 20 Teile Wegwarte
- 10 Teile Queckenwurzel
- 10 Teile Hopfen
- 20 Teile Pfefferminze
5 Minuten ziehen lassen und immer wieder mal eine Tasse trinken. Du kannst diesen Tee auch mit einigen Tropfen DER STOFFWECHSLER zusätzlich anreichern und aktivieren.
Welche Übungen vom Frei Atmen unterstützen deine Leber?
Mit den Übungen vom Frei Atmen kannst Du Lebendige Kraft in dich aufnehmen und gestaute Emotionen entladen. Denn gestaute Gefühle beeinflussen direkt deine energetische Leberfunktion. Befreie dich von deinem Leberärger und bringe deine Lebenskraft in Fluss!
Töne OOOOOHHH – das tiefe O schwingt im Bereich von Leber und Bauchspeicheldrüse und versetzt die Organe in stärkere Vibration. So werden diese Organe mit einer Extraportion Lebendiger Kraft aus deinem Atem versorgt.
Spüre die ganze Atemamplitude und genieße das Strömungsgefühl! Das Sauerstoffangebot an deine Zellen wird erhöht. Die Leber wird durch diese verstärkte Atembewegung sanft massiert und in Pulsation versetzt. Dein Energiepegel steigt und deine Lebenskraft kommt in Fluss.
Lachen lässt das Zwerchfell hüpfen. Durch das Lösen von Anspannungen im Zwerchfell bekommen Leber und Bauchspeicheldrüse mehr Platz und werden positiv angeregt. Negative Gefühle werden entladen und deine Lusthormone gesteigert. Außerdem macht es richtig Spaß enthusiastisch zu lachen!
Mein Hauptinteresse gilt dem Menschen und es wird permanent aufrechterhalten und belebt durch die Liebe, die ich zu den Menschen habe. Als Arzt durfte ich das Basiswissen erlangen, Menschen auch bei gesundheitlichen Problemen zu unterstützten. Die ganzheitliche Sichtweise auf den Menschen lebt in mir schon seit meiner Kindheit und es bereitet mir daher sehr viel Freude, dass ich durch diesen Blog mehr Menschen erreichen kann. Mein Projekt „Wissen an die Basis“ transportiert ganzheitliches Wissen über das Funktionieren des menschlichen Körpers. In leicht verständlicher Form soll es den Menschen im Problemfall und im Alltag Unterstützung geben die Gesundheit zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Das Ziel ist aktives Wohlfühlen, das wir durch Naturpflanzenextrakte und belebende Atemübungen der Methode Freiatmen in Freude erreichen.